Mittwoch, 23. März 2011
Samstag, 19. März 2011
Löwenzahn - ZEIT !
- Es tonisiert (Süße) und bewegt (Bitterkeit) Qi von Leber und Gallenblase sowie von Magen und Darm. ( bei Appetitlosigkeit & Gastritis)
- Es leitet Hitze aus Leber, Gallenblase, Magen und Darm.
- Es unterstützt Niere und Blase beim Ausleiten von Nässe.
- Es beseitigt Nässe-Hitze und Hitze-Toxin aus dem Körper. Fördert die Entgiftung, reinigt das Blut und Bindegewebe von Stofwechseltoxinen, Rückstände von Medikamenten, Alkohol, Drogen, chemischen Substanzen. Bei Hauterkrankungen wie Ekzeme, Akne, Abzesse, Psoriasis & Allergien.
- In den Begriffen der chinesischen Medizin trägt Löwenzahn zu einer Bewegung des Leber-Qi nach außen verteilend bei. ( Symptomen sind; Obstipation, Dysmenorrhöe/PMS, unregelmäßige Periode, Reizbarkeit, Wut, Zorn, Depression, Melancholie, Schlafstörungen)
- Löwenzahnwurzel kann gut als nicht erhitzendes Qi-Tonikum eingesetzt werden, besonders bei aufsteigendem Leber-Yang. ( Symptomen sind; rotes Gesicht, Hypertonie, trockener Stuhl, nervöse Unruhe, Agressionen, Gereiztheit).
- Erweicht Verhärtungen, löst Knoten, Schwellungen, Tumoren speziell im Bereich der Weibliche Brust. ( Krebs & gutartige Tumore)
- Bei äusserliche Anwendung: Milchsaft der Blütenstangel soll bei häufiger Anwendung Warzen zum Verschwinden bringen !!
- LAST but not least, Löwenzahnblättern enthalten die Vitamine A, B, C, D, Kieselsäure und Mineralien wie Kalium, Eisen, Magnesium, Kupfer, Zink.
Freitag, 18. März 2011
Sonntag, 2. Januar 2011
Mittwoch, 15. Dezember 2010
die "mitte" nach der TCM
Aufgaben & Defizite von MILZ & MAGEN.
Aus der Sicht der TCM haben die Organe Milz & Magen einen äußerst vielfältigen Aufgabenbereich. Insbesondere die Umwandelung von Energie und Nahrungsstoffen spielt für den Organismus eine immens wichtige Rolle. Damit Milz & Magen ihre Arbeit in ausreichendem Maß tun können, brauchen sie Qi und Wärme.
Falsche Ernährungsgewohnheiten , Überarbetung und starke psychische Belastung schächen den gesamten Organismus.
... einige Symptomen die darauf hinweisen könnten das sie einen Milz Qi mangel haben;
-völlegfühl nach dem Essen
-Blähungen, breiigem Stuhl, Müdigkeit speziell nach dem Essen
-Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, blassem Gesicht.
- Kalten Händen & Füßen
-Schwache Gliedmaßen, Menstruationsbeschwerden (zu schwache, zu starke oder ausbleibende Blutung)
-emotionale Überempfindlichkeit,
-leicht auftretende blaue Flecken
-schlaffes Bindegewebe, Zellulite
-Übergewicht, Trägheit
-schweregefühl in den Gliedmaßen, im Kopf oder im ganzen Körper,.........
*wie sie sich ernähren sollten um die Milz zu stärken !
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
schränken sie folgende nahrungsmittel ein;
* kalte & eisgekühlte getränke.
thermisch kalte getränke, schwarzer tee, grüne tee, säfte aus südfrüchte, mineralwasser, saure früchtetees
thermisch kalte nahrungsmittel: tomaten, gurken, südfrüchte, joghurt
schwerverdauerliches; schweinefleisch, wurst, fette speisen, pommes fites, rohkost, rohes gemüse, salat, obst, milchprodukten, milch, käse
weisser zucker, weissmehl, salz, tiefgefrorene speisen, in der mikrowelle aufgewärmte speisen & getränke.
verwenden sie statt dessen:
*gekochte vollwertgetreide, hirse, hafer, süßreis, polenta, amaranth
erwärmende gemüse, gebraten, gedünstet oder püriert: karotten, süßkartoffel, lauch, fenchel, kürbis, grüne bohnen, kohl
frühlingszwiebel, erbsen, hülsefrüchte
kleinen mengen grüne, erfrischende gemüse, spinat, mangold, brokkoli
kompotte: gekochte zwetschken, aprikosen, süße kirschen, äpfel
trockenobst, rosinen, feigen, pflaumen, datteln, aprikosen
fleisch; regelmässig rindfleischbrühe, speziell im winter,
kleinen mengen rind, huhn, lamm als suppe oder bouillon.
fisch, karpfen, schalentiere.
nüsse; pinienkerne, pistazien, walnüsse, mandeln, sesam, kokos, haselnuß
süßmittel: gerstenmalz, ahornsirop, kleinen mengen vollrohrzucker und honig.
gewürze; vanille, kardamon, zimt, ingwer, muskatnuß, oregano, thymian, rosmarin, alle frische kräutern, speziell peterselie.
getränke; getreidekaffee, roter traubensaft mit heissem wasser, gewürztee mit zimt, nelken, fenchel, steranis, süßholzwurzeltee ( regt die verdauerung an !!)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aus dem Buch
"Die 5 Elementen Ernährung für Mutter & Kind"
von Barbara Temelie bei JOY verlag.
Aus der Sicht der TCM haben die Organe Milz & Magen einen äußerst vielfältigen Aufgabenbereich. Insbesondere die Umwandelung von Energie und Nahrungsstoffen spielt für den Organismus eine immens wichtige Rolle. Damit Milz & Magen ihre Arbeit in ausreichendem Maß tun können, brauchen sie Qi und Wärme.
Falsche Ernährungsgewohnheiten , Überarbetung und starke psychische Belastung schächen den gesamten Organismus.
... einige Symptomen die darauf hinweisen könnten das sie einen Milz Qi mangel haben;
-völlegfühl nach dem Essen
-Blähungen, breiigem Stuhl, Müdigkeit speziell nach dem Essen
-Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, blassem Gesicht.
- Kalten Händen & Füßen
-Schwache Gliedmaßen, Menstruationsbeschwerden (zu schwache, zu starke oder ausbleibende Blutung)
-emotionale Überempfindlichkeit,
-leicht auftretende blaue Flecken
-schlaffes Bindegewebe, Zellulite
-Übergewicht, Trägheit
-schweregefühl in den Gliedmaßen, im Kopf oder im ganzen Körper,.........
*wie sie sich ernähren sollten um die Milz zu stärken !
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
schränken sie folgende nahrungsmittel ein;
* kalte & eisgekühlte getränke.
thermisch kalte getränke, schwarzer tee, grüne tee, säfte aus südfrüchte, mineralwasser, saure früchtetees
thermisch kalte nahrungsmittel: tomaten, gurken, südfrüchte, joghurt
schwerverdauerliches; schweinefleisch, wurst, fette speisen, pommes fites, rohkost, rohes gemüse, salat, obst, milchprodukten, milch, käse
weisser zucker, weissmehl, salz, tiefgefrorene speisen, in der mikrowelle aufgewärmte speisen & getränke.
verwenden sie statt dessen:
*gekochte vollwertgetreide, hirse, hafer, süßreis, polenta, amaranth
erwärmende gemüse, gebraten, gedünstet oder püriert: karotten, süßkartoffel, lauch, fenchel, kürbis, grüne bohnen, kohl
frühlingszwiebel, erbsen, hülsefrüchte
kleinen mengen grüne, erfrischende gemüse, spinat, mangold, brokkoli
kompotte: gekochte zwetschken, aprikosen, süße kirschen, äpfel
trockenobst, rosinen, feigen, pflaumen, datteln, aprikosen
fleisch; regelmässig rindfleischbrühe, speziell im winter,
kleinen mengen rind, huhn, lamm als suppe oder bouillon.
fisch, karpfen, schalentiere.
nüsse; pinienkerne, pistazien, walnüsse, mandeln, sesam, kokos, haselnuß
süßmittel: gerstenmalz, ahornsirop, kleinen mengen vollrohrzucker und honig.
gewürze; vanille, kardamon, zimt, ingwer, muskatnuß, oregano, thymian, rosmarin, alle frische kräutern, speziell peterselie.
getränke; getreidekaffee, roter traubensaft mit heissem wasser, gewürztee mit zimt, nelken, fenchel, steranis, süßholzwurzeltee ( regt die verdauerung an !!)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aus dem Buch
"Die 5 Elementen Ernährung für Mutter & Kind"
von Barbara Temelie bei JOY verlag.
Montag, 13. Dezember 2010
bist du schon "zen"
Abonnieren
Posts (Atom)