Aufgaben & Defizite von MILZ & MAGEN.
Aus der Sicht der TCM haben die Organe Milz & Magen einen äußerst vielfältigen Aufgabenbereich. Insbesondere die Umwandelung von Energie und Nahrungsstoffen spielt für den Organismus eine immens wichtige Rolle. Damit Milz & Magen ihre Arbeit in ausreichendem Maß tun können, brauchen sie Qi und Wärme.
Falsche Ernährungsgewohnheiten , Überarbetung und starke psychische Belastung schächen den gesamten Organismus.
... einige Symptomen die darauf hinweisen könnten das sie einen Milz Qi mangel haben;
-völlegfühl nach dem Essen
-Blähungen, breiigem Stuhl, Müdigkeit speziell nach dem Essen
-Konzentrationsschwäche, Müdigkeit, blassem Gesicht.
- Kalten Händen & Füßen
-Schwache Gliedmaßen, Menstruationsbeschwerden (zu schwache, zu starke oder ausbleibende Blutung)
-emotionale Überempfindlichkeit,
-leicht auftretende blaue Flecken
-schlaffes Bindegewebe, Zellulite
-Übergewicht, Trägheit
-schweregefühl in den Gliedmaßen, im Kopf oder im ganzen Körper,.........
*wie sie sich ernähren sollten um die Milz zu stärken !
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
schränken sie folgende nahrungsmittel ein;
* kalte & eisgekühlte getränke.
thermisch kalte getränke, schwarzer tee, grüne tee, säfte aus südfrüchte, mineralwasser, saure früchtetees
thermisch kalte nahrungsmittel: tomaten, gurken, südfrüchte, joghurt
schwerverdauerliches; schweinefleisch, wurst, fette speisen, pommes fites, rohkost, rohes gemüse, salat, obst, milchprodukten, milch, käse
weisser zucker, weissmehl, salz, tiefgefrorene speisen, in der mikrowelle aufgewärmte speisen & getränke.
verwenden sie statt dessen:
*gekochte vollwertgetreide, hirse, hafer, süßreis, polenta, amaranth
erwärmende gemüse, gebraten, gedünstet oder püriert: karotten, süßkartoffel, lauch, fenchel, kürbis, grüne bohnen, kohl
frühlingszwiebel, erbsen, hülsefrüchte
kleinen mengen grüne, erfrischende gemüse, spinat, mangold, brokkoli
kompotte: gekochte zwetschken, aprikosen, süße kirschen, äpfel
trockenobst, rosinen, feigen, pflaumen, datteln, aprikosen
fleisch; regelmässig rindfleischbrühe, speziell im winter,
kleinen mengen rind, huhn, lamm als suppe oder bouillon.
fisch, karpfen, schalentiere.
nüsse; pinienkerne, pistazien, walnüsse, mandeln, sesam, kokos, haselnuß
süßmittel: gerstenmalz, ahornsirop, kleinen mengen vollrohrzucker und honig.
gewürze; vanille, kardamon, zimt, ingwer, muskatnuß, oregano, thymian, rosmarin, alle frische kräutern, speziell peterselie.
getränke; getreidekaffee, roter traubensaft mit heissem wasser, gewürztee mit zimt, nelken, fenchel, steranis, süßholzwurzeltee ( regt die verdauerung an !!)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aus dem Buch
"Die 5 Elementen Ernährung für Mutter & Kind"
von Barbara Temelie bei JOY verlag.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen